Bad Homburger Brauhaus / Kronenhof |
Zeppelinstraße 10
61352 | Bad Homburg
Azure Cognitive-Services – Einführung, Möglichkeiten und Anwendungsbeispiel
Microsoft Cognitive Services (ehemals Project Oxford) sind eine Reihe von APIs, SDKs und Services, die Entwicklern zur Verfügung stehen, um ihre Anwendungen intelligenter, ansprechender und auffindbarer zu machen. Cognitive Services erweitern Microsofts KI Plattform.
Dies ist eine große Spielwiese für Jung und Alt. Hier kann nach Herzenslust ausprobiert werden was vielleicht schon morgen überall im Einsatz sein wird. Mit den verschiedenen Baukästen wie Beispielsweise Bot Framework, Emotion, Face, Text Analytics oder Recommendations, um nur ein paar zu nennen, lassen sich in kurzer Zeit Eindrucksvolle Anwendungen zusammenstecken.
70563 | Stuttgart
Curiestraße 5
Automatische Datenbankoptimierung – funktioniert das wirklich?
Im SQL Server 2017 sowie in der Azure SQL Datenbank hat Microsoft ein Feature eingeführt, welches man teilweise aus anderen Datenbanktechnologien auch schon kennt: Automatic tuning!
Ist dies der heilige Gral, der eine Datenbank ohne zusätzlichen Aufwand performant hält und den DBA zittern lässt? Oder schafft die automatische Optimierung in der Praxis mehr Probleme als Verbesserungen? In diesem Vortrag gehen wir diesem Thema auf den Grund mit einem Blick auf weitere Tools, die eine automatische Optimierung auch schon teilweise in älteren SQL Server Versionen ermöglichen.
28195 | Bremen
Marktstraße 2
DSGVO und SQL Server
Im Mai dieses Jahres tritt die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – in Kraft. Alle Unternehmen, die personenbezogene Daten speichern und verarbeiten, sind von den neuen Regeln dieser EU-Richtlinie betroffen. Speichern und Verarbeiten von Daten? Da ist es doch recht naheliegend, dass sich mit SQL Server auch Anforderungen der DSGVO umsetzen lassen. Dieser Vortrag zeigt Möglichkeiten von SQL Server zur Realisierung einiger Anforderungen und wird folgende Punkte der DSGVO ansprechen:
• Grundsätze der DSGVO
• Personenbezogene Daten
• Privacy by Default und Privacy by Design
• Sicherheit der Verarbeitung
70563 | Stuttgart
Meitnerstrasse 9
RG Rheinland Treffen Mai
William Durkin – Query Store without SQL 2016 = Open Query Store
Volker Bachmann – Mission SQL Migration – Aus Blech wird VM
50676 | Köln
Holzmarkt 2a
RG Rhein-Main Mai 2018 – Deep Dive ins Transactionlog
In diesem praxisorientierten Vortrag (Level 300+) beschäftigen wir uns mit dem Transactionlog des Microsoft SQL Servers.
Dabei versuchen wir ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Themen zu erarbeiten:
- Virtual Log Files
- Recovery Models (Simple, Bulk logged, full)
- Performance Analyse des Transaction Log Files
- Delay Durability
- Transactions
- Bulk logged Operations
- Point in Time Recovery
Ein grundsätzliches Verständnis für Extended Events und Transaktionen ist hilfreich.
61352 | Bad Homburg
Siemensstraße 27
RG Hamburg 18/05: Andreas Wolter – Performance Analyse & Tuning in Zeiten von Azure SQL Database und SQL Server 2017
SQL Server 2017 und Azure SQL Database haben in letzter Zeit viele Verbesserungen und Neuerungen im Bereich Performance Analyse und Tuning, bis hin zu Self-Tuning erhalten.
In dieser Session werden die verschiedenen Techniken und Tools gezeigt, welche Entwickler und Administratoren bei der Analyse von Performance sowie dem Tunen speziell in Azure SQL Database aber teilweise On-Premise unterstützen. Wem DTUs, Performance Insights und Extended Events noch weitgehend unbekannt sind, wird hier viel Wissen mitnehmen können, welches gerade in Azure auch direkten finanziellen Nutzen bringen kann. Der Fokus liegt auf SQL Server PaaS (Azure SQL DB) aber Extended Events und viele Query-Engine-Features sind natürlich auch On-Premise verfügbar.
Anmeldungen bitte über Meetup:
https://www.meetup.com/de-DE/Hamburger-MS-SQL-Server-Usergroup-by-PASS-Deutschland-e-V/events/250537813/
22761 | Hamburg
Gasstraße 6A
Karlsruhe: Vortrag zu Cognitive Services mit Alexander Klein
Kostenlose Abendveranstaltung, alle Mitglieder und Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.
Microsoft Cognitive Services (ehemals Project Oxford) sind eine Reihe von APIs, SDKs und Services, die Entwicklern zur Verfügung stehen, um ihre Anwendungen intelligenter, ansprechender und auffindbarer zu machen. Cognitive Services erweitern Microsofts KI Plattform.
Dies ist eine große Spielwiese für Jung und Alt. Hier kann nach Herzenslust ausprobiert werden was vielleicht schon morgen überall im Einsatz sein wird. Mit den verschiedenen Baukästen wie Beispielsweise Bot Framework, Emotion, Face, Text Analytics oder Recommendations, um nur ein paar zu nennen, lassen sich in kurzer Zeit Eindrucksvolle Anwendungen zusammenstecken. Kommen sie mit auf eine kleine Runde auf diesen Spielplatz.
76131 | Karlsruhe
Am Sportpark 3
DevOps gelebt bei Fa. Silvantos
From 0 to Productive (Micro-)Services – a story by Sivantos (Joachim Aumann)
Wir wollen uns anschauen, wie wir bei Fa. Sivantos eine (Micro-)Service Landschaft auf der grünen Wiese aufgebaut haben. Hierbei wollen wir genauer beleuchten, wie wir DevOps leben und unsere Services developen, deployen, testen und monitoren. Verwendete Technologien hierbei sind Azure, .net/Core, Java, Node, diverse testing- und monitoring-Tools. Also wenn du Interesse an einen detaillierten Einblick in ein Real Live Scenario haben willst, komm vorbei.
Daniel Wolfschmidt: Experience with a highly customized TFS in a regulatory environment
Nach mehreren Jahren Erfahrung mit TFS und seinen Erweiterungsmöglichkeiten, soll dieser Vortrag einen Überblick über die Individualisierung des TFS bei Sivantos geben. Dabei erstreckt sich die Reise historisch vom TFS 2013 über mehrere Zwischenmigrationen bis zum aktuell eingesetzten TFS 2017.
Die beleuchteten Aspekte umfassen neben Build Customizations vor allem Anpassungen des Servers in verschiedenen Formen sowie nachgelagerte Prozesse wie Georeplizierung zu weltweiten Firmenstandorten.
Ganz aktuell auch der Umstieg von WorkflowFoundation basierenden Builds auf vNext bei einem Pool von mehr als 1000 Build Definitionen. Wenn ALM für Sie nicht nur ein Buzzword fürs Bingo ist oder Sie schon immer mehr über die Möglichkeiten von TFS wissen wollten, dann lassen Sie sich diesen Vortrag nicht entgehen.
90411 | Nürnberg
Thurn-und-Taxis-Str. 10
PASS Hannover: Sascha Lorenz: In-Memory OLTP 101
In-Memory OLTP Basics Abend.
Als Basis für diese Session dienen Erfahrungen und Know-how aus zahlreichen Trainings, Workshops & Projektbegleitungen zu dem Thema.
Wir fangen vorne an und arbeiten uns einmal quer durch diese sehr spannende Technologie. Es wird viele Demos, Performance Messungen, Vergleiche und interessante Erkenntnisse geben!
– Voraussetzungen & Setup
– Erste Schritte
– Was geht in T-SQL?
– Concurrency und die Arbeit mit dem Versionstore
– Checkpoint File Pairs (CFP)
– Was hat sich von 2014 zu 2016 und 2017 verändert?
– Ist das etwas für jede Lösung?
– Was bringt mir das SP1 für 2016? In-memory OLTP für die Standard Edition?
– Welche Anforderungen an Hardware habe ich?
– Wie fange ich mit meinem Projekt an?
Dieser Abend wird für so gut wie jeden etwas sein.
Für Entwickler, ob die Technologie etwas ist, mit dem man sich beschäftigen muss?
Für Administratoren, was das im Betrieb bedeutet.
Für Entscheider, Projektleiter und Product-Owner, was sie davon erwarten dürfen.
Der Vortrag wird von Sascha Lorenz (http://saschalorenz.blogspot.com/) von der PSG Projekt Service GmbH (http://www.psg.de/) gehalten.
30916 | Isernhagen/Altwarmbüche
Graugansweg 21-22
RG Bayern Meetup – Roeland Nieuwenhuis & Sebastian Bader – Azure Databricks just another Spark?
One of the latest Big Data offers that Microsoft has introduced is Azure Databricks, a version of Spark on Azure. In this session we’ll look at what Databricks is, what role it plays in the data landscape, and how data scientists use it. When working Databricks one can transfer data to Cosmos DB and SQL DW as a further analysis layer and we’ll show how this works and is
80807 | München
Walter-Gropius-Straße 5
Transaction Log
In diesem praxisorientierten Vortrag (Level 300+) befassen wir uns mit dem Transaction Log des Microsoft SQL Servers.
Dabei erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Themen:
· Virtual Log Files
· Recovery Models (Simple, Bulk logged, full)
· Performance Analyse des Transaction Log Files
· Delay Durability
· Transactions
· Bulk logged Operations
· Point in Time Recovery
Ein grundsätzliches Verständnis für Extended Events und Transaktionen ist hilfreich.
45329 | Essen
Karlstraße 152
SQL Saturday #760 – Rheinland 2018
Bereits zum sechsten Mal findet der SQL Saturday an der Hochschule Bonn Rhein Sieg in St. Augustin statt. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder viele nationale und internationale Sprecher, die die neusten Entwicklungen im Bereich der Microsoft Data Platform und insbesondere auch beim SQL Server in knapp einstündigen Vorträgen vorstellen und erklären. Damit für jeden etwas dabei ist gibt es mehrere Tracks die sich mit Themen wie Business Intelligence, Database Management oder Microsoft Azure beschäftigen. Für das leibliche Wohl ist durch Snacks und ein Mittagessen gesorgt. Neben der Tatsache, dass man hier viel über die Microsoft Data Platform von führenden Experten lernen kann bietet der SQL Saturday Rheinland 2018 auch eine wunderbare Gelegenheit mit gleichgesinnten Teilnehmern oder den Firmen im Ausstellerbereich zu networken.
Informationen zum Event und zur Agenda findet ihr hier.
Zusätzlich zum Samstags-Programm könnt ihr zwischen 3 PreCons am Freitag und einem zweitägigen Open Hack am Donnerstag und Freitag wählen. Zur Anmeldung für die PreCon Veranstaltungen kommt ihr hier.
Hier findet ihr die Informationen nochmal gebündelt zum Weitergeben an eure Kollegen.
53757 | Sankt Augustin
Grantham-Allee 20
RG Rhein-Main Jun 2018 – Microsoft Common Data Services, Model, Analytics, Apps? What? Stop!
Nun, wir sind ja bereits einiges gewohnt, was Evergreening und neue Services auf Azure betrifft, aber hier kommt was an, das schon wieder jedem DataMonster ein Fragezeichen auf die grüne Stirn brennt! Hier kommen Themen wie Power BI, Power Apps, Dynamics365, DataLake, Master Data, Governance, Data Catalog auf einen Schlag zusammen. Monstermäßig mutig werden wir in dieser Session versuchen Klarheit ins Thema zu bekommen und sehen what’s in it for me als BI SpezialistIn, DBA aber auch Entwickler.
Mit dem was es bereits gibt, machen wir natürlich auch ein paar Demos und wenn die Session vorbei ist, können wir gerne beim Bier, Wein oder Äppler checken, ob das alles so Sinn macht.
61352 | Bad Homburg
Siemensstraße 27
RG Hamburg 06/18: Andre Essing – Azure Cosmos DB – Biggest Hamburger Microsoft Meetup ever
Cosmos DB – NoSQL schlägt zurück
Eine Überblick über die dunkle Seite Ihrer Daten
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Datenbank…
SQL war für lange Zeit die einzige Option Applikationsdaten zu speichern. Es gab immer wieder rebellische Aktivitäten, das SQL Imperium zu stürzen, was eine neue Hoffnung verbreitete. Aber alle anderen Möglichkeiten Daten zu speichern, entpuppten sich nur als eine dunkle Bedrohung.
Nun, nachdem Erwachen der Cosmos DB startet die Rache von NoSQL.
Während der Session schauen wir uns Azure Cosmos DB im Detail an, was Sie mit Cosmos DB erreichen können und wie Cosmos DB in einer galaktischen Umgebung aus Daten und Applikationen genutzt werden kann.
Besuchen Sie meinen Vortrag und finden Sie richtige Lösung für Ihre Applikation.
Mögen die Daten mit Ihnen sein.
22761 | Hamburg
Gasstraße 6A
PASS Hannover: Neues Dream-Team: Azure Data Factory V2 und SSIS
Die neue Version der Data Factory, in der diese komplett überarbeitet wurde bietet jede Menge Verbesserungen und Features und kommt bereits vielerorts in Azure Data Services Projekten um Einsatz. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den spannenden Neuerungen der Factory wie Steuerelementen (For Each Loop) im Control Flow, neuen coolen Konnektoren (z.B. http für Daten von Webservices) und dem stark vereinfachten Scheduling. Die neue Option der Ausführung von Integration Services Paketen auf Azure und deren Einbettung in das Gesamtkonzept der Azure Data Factory wird ebenfalls vorgestellt. Neben der Theorie gibt es natürlich auch jede Menge spannende Demos mit Beispielen aus der Praxis.
30916 | Isernhagen/Altwarmbüche
Graugansweg 21-22
RG Bayern Meetup – Sascha Lorenz – PDD (Performance Driven Development) in a Nutshell
Mehr Anwender, mehr Daten, kürzere Releasezyklen und dazu noch hohe Erwartungen an einen sofortigen Erfolg. Noch nie war die Entwicklerwelt so herausfordernd. Dazu kommt, dass man zur Erfüllung der Erwartungen mittlerweile auf eine Vielzahl an Architekturpattern, Front- und Backend Bibliotheken und unterschiedlichste Betriebsmodelle für eine Infrastruktur zurückgreifen kann.
Ein wesentlicher Aspekt bei vielen Projekten ist dabei die (implizite) Erwartung an die Performance und Skalierbarkeit. Diese Themen wurden in den letzten Jahren immer wieder als reine Technologie Herausforderungen durch die Projekte getrieben. Nur mit der wachsenden Anzahl an Möglichkeiten gab es auch immer weniger Orientierung für deren Nutzung in den Projekten. Häufig wurde dem Thema mit einem kruden Mix aus Technologien und wenig Zeit begegnet, was zum Teil zu sehr überraschenden Ergebnissen im Betrieb führte.
Das PDD Prozess Framework wurde in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt, welche sich eine Orientierung für Ihre Projektleiter und Entwicklerteams wünschten. Das Ziel für die Entwicklung des Frameworks war die Erreichung einer SQL Server Performance Excellence, welche eine Organisation befähigt mit vorhandenen Ressourcen wirtschaftlich eine konstant hohe Qualität in der Entwicklung zu realisieren. Dabei stehen die Produkteigenschaften Performance und Skalierbarkeit hierbei im Vordergrund.
Dieser Vortrag gibt einen konkreten Einblick in die Methodik und Prozesse hinter PDD:
- Was ist eigentlich Performance?
- Der (überschätze) Glauben an die Möglichkeiten des Performance Tunings
- Was verbirgt sich hinter der PDD Prämisse „Structure first!“?
- Wie vermeidet man Enttäuschungen beim Wechsel von Workload in die Cloud?
- Wie passen DevOps, Microservices, CQRS, Event Sourcing usw. dazu ?
- Was sind die Learnings der letzten Jahre mit PDD?
- Welche Rolle spielt Dokumentation in den PDD Prozessen?
- Und wie kann eine Organisation durch die notwendigen Change Prozesse geführt werden, um SQL Server Performance Excellence zu erreichen?
80807 | München
Walter-Gropius-Straße 5
SQL Server 2017 – Das Performance Perpetuum-Mobile
Im Oktober 2017 ist die neue Version des SQL Servers, SQL Server 2017 erschienen. Natürlich gibt es in dieser Version wieder zahlreiche Neuerungen so beispielsweise die Unterstützung verschiedener Linux Derivate und Docker oder Verfügbarkeitsgruppen ohne Cluster. Neben diesen viel beachteten Neuerungen hat sich auch einiges im Bereich der Performance-Optimierung getan. Hier bietet die neue Version des SQL Servers im Vergleich zu den älteren Versionen einige Mechanismen die eine automatische Optimierung der Abfragepläne versprechen. In diesem Vortrag geht Frank Geisler sowohl auf die Adaptive Abfrage Ausführung (Adaptive Query Processing) wie auch auf das Automatische Tuning im SQL Server 2017 ein und beschreibt diese Optimierungsverfahren funktionieren. Vorteilhaft für den SQL Server Entwickler bzw. Administrator: Die vorgestellten Optimierungsverfahren laufen (sofern eingeschaltet, s.u.) transparent im Hintergrund ab, d.h. es ist keine weitere Konfiguration oder ähnliches erforderlich.
45329 | Essen
Karlstraße 152
Meeting Regionalgruppe Berlin Juni 2018
Hallo, liebe Leute,
auch im schönen Juni haben wir Euch einen Slot in der heiss begehrten Digital Eatery Unter den Linden besorgen können! Und in der Abendkühle ab 19:00 wird Christoph Seck uns zum wiederholten Mal besuchen, und diesmal mit einem Thema , wo wir erwarten, dass uns die Startup-Community die Bude einrennen wird: die Blockchain!
Populär gemacht durch Bitcoin, inzwischen mit Ethereum & Co schon längst in Generation zwei. Was steckt technisch hinter der ominösen Blockchain, was hat das mit Datenbanken zu tun und warum steht Microsoft auf einmal auf Oracle? Sind Smart Contracts nur für die Finanzler interessant? Und hey, wieso soll man Verträge programmieren?
Im ersten Teil dieser Session gibt es den Background, und zwar nicht nur technisch.
Im zweiten Teil schauen wir uns die BitCoin Blockchain als „Datenbank“ dann einmal genauer an. Ausgangspunkt: Wie anonym ist das Ganze eigentlich wirklich, wo doch alles für alle sichtbar sein soll?
Nach einem kurzen Einstieg in die Hintergründe, laden wir die Blockchain des Bitcoin (d.h. alle Transaktionen die bisher stattgefunden haben) in eine Datenbank und zwar ins Neo4j und schauen, welche Analysen in solch einer GraphDB möglich sind. Auch ein Vergleich mit unserem relationalen SQL Server darf natürlich nicht fehlen (warum schlägt sich so eine GraphenDB hier eigentlich besser?) Visualisierung und weitere Analysen dann – wie könnte es anders sein – im PowerBI,das wir direkt ans Neo4j andocken.
Wenn alles klappt, wird unser geschätzter RGV-Kollege Prof. Dr. Ben Kettner uns vorher noch in die passende Technologie zum Laden von Daten einführen; ein Versuch der Regionalgruppe Berlin, verstärkt auf die Bedürfnisse von Einsteigern einzugehen!
Also, kommt in Scharen!
Eure RGV Berlin.
P.S. wer schon mal planen möchte, hier die Termine bis Ende des Jahres:
21.06.2018 Digital Eatery
13.09.2018 Digital Eatery
18.10.2018 itacs Campus
13.12.2018 Digital Eatery
10117 | Berlin
Unter den Linden 17
RG Rhein-Main Jul 2018 SSIS Catalog, Deployment, Berechtigungen und Betrieb
Die BI-Solution ist entwickelt und getestet; dann kommt der spannende Teil …
Wie erfolgt das Deployment insbesondere unter dem Aspekt, dass „Betrieb“ und Entwicklung getrennt sind.
Weiterhin gilt es die geringstmögliche Berechtigungen zu erteilen. Wie können die Adminsitratoren dabei den Überblick behalten.
Und zu guter letzt zeigen sind im Betrieb ab und an „Issues“ deren Ursache es zu identizieren gilt…
61352 | Bad Homburg
Siemensstraße 27
Query Optimizer Internals, Database Tuning Advisor vs. Missing Index DMVs
Diesmal gibt es zwei Vorträge in einem:
Query Optimizer Internals (Level 300)
In diesem praxisorientierten Vortrag werden wir ein tiefgehendes Verständnis für die internen Abläufe des Query Optimizer erarbeiten.
Das Verständnis wird Euch dabei helfen, Abfragepläne besser zu verstehen und zu optimieren.
Gleichzeitig werden wir die Limitationen der Query Engine kennenlernen.
Database Tuning Advisor vs. Missing Index Database Management Views (Level 300)
Eine der größten Herausforderungen eines DBA / Entwicklers besteht in der Performance Optimierung von SQL Abfragen.
SQL Server unterstützt uns dabei mit den Missing Index Database Management Views und dem DTA Database Tuning Advisor.
Worin aber bestehen die Unterschiede beider Features und welches verspricht das bessere Ergebnis?
22763 | Hamburg
Friesenweg 4 / Haus 13